
Spielturm bestellt und nun geht es an den Aufbau? Super Sache!
Aufbauanleitung bereitgelegt, Holz sortiert und Werkzeug besorgt. Doch bevor es losgehen kann, solltest Du unbedingt klar machen, welches Fundament Dein Spielturm braucht! Einen Spielturm kannst Du nicht einfach in der Erde verankern, das bietet zu wenig Festigkeit und Sicherheit für Deinen kletternden und schaukelnden Kinder. Ein Spielturm benötigt ein Beton Fundament und das kannst Du ganz einfach selbst gießen.

Welches Fundament benötige ich für meinen Spielturm?
Im Gegensatz zu anderen Holzbauten im Garten, wie einer Gartensauna, einer Gartenhütte oder einer Grillhütte benötigt ein Spielturm kein komplett betoniertes Fundament, sondern ein so genanntes Punktfundament.
Bei einem Punktfundament handelt es sich um einzelne Betonstützen oder -säulen, die strategisch unter den Hauptlastpunkten eines Bauwerks platziert werden. Punktfundamente werden normalerweise an den Ecken oder entlang der Wände eines Bauwerks platziert. Sie bestehen aus Beton, der in eine Grube oder ein Loch im Boden gegossen wird. In der Regel werden Stahleinlagen oder Bewehrungselemente in den Beton eingearbeitet, um die Festigkeit und Stabilität des Fundaments zu erhöhen.
Eines gleich vorweg: Diese Stahleinlagen benötigt man für das Spielturm Fundament nicht. Die einzelnen Fundamentpunkte sind in etwa so groß wie ein Eimer und gehen auch nicht weiter in die Tiefe. Es genügt also, diese Punkte zu betonieren und den Spielturm mit so genannten Winkelankern darin zu verankern. Wie das genau funktioniert, werden wir auf dieser Seite anhand einiger Beispiele zeigen.
Was kann das Punktfundament?
Punktfundamente können ganz schön viel!
- Lastverteilung: Sie tragen die Last des Bauwerks und übertragen sie gleichmäßig auf den Boden, um Setzungen und Bewegungen zu minimieren.
- Stabilität: Punktfundamente bieten Stabilität und Halt, insbesondere in Bereichen mit unterschiedlichem Bodendruck oder -zusammensetzung.
- Flexibilität: Sie sind besonders nützlich, wenn ein Bauwerk auf unebenem oder variierendem Gelände errichtet wird.
- Einfache Anpassung: Sie ermöglichen Anpassungen an die Bodenverhältnisse und ermöglichen es, gezielt auf die Tragfähigkeit des Bodens einzugehen.
- Kostenersparnis: Punktfundamente können kosteneffizient sein, da sie weniger Material und Arbeitsaufwand erfordern als kontinuierliche Fundamentplatten.
- Schnelle Installation: Da sie einzeln gegossen werden, können Punktfundamente in der Regel schneller errichtet werden als komplexere Fundamenttypen.
Punktfundamente werden oft in Situationen eingesetzt, in denen das Bauwerk nicht auf einem kontinuierlichen Fundament ruht oder wenn es wichtig ist, den Einfluss des Bodens auf das Fundament zu minimieren. Sie finden Anwendung in einer Vielzahl von Bauprojekten, einschließlich kleinerer Wohnhäuser, Carports, Gartenhäuschen, Zäunen, Antennenmasten und vielem mehr.
Im Falle unseres Spielturmes versuchen wir aber, unebenes Gelände zu vermeiden, denn die Kinder spielen ja auf dem Turm, springen oder rutschen herunter und können sich in unebenem Gelände dabei verletzen. Also erst mal eine ebene Stelle im Garten auswählen oder machen 😉